Warning:
JavaScript is turned OFF. None of the links on this page will work until it is reactivated.
If you need help turning JavaScript On, click here.
Dieses mit IHMC CmapTools erstellte CMap hat Informationen bezüglich: 5.Kommunikation und Medien, mediale Kommunikation lässt sich danach beurteilen Grad der Media Richness, zeitliche und örtliche Kopräsenz (Komm.Partner müssen zur gleichen Zeit am gleichen Ort sein) führt zu Kommunkations- barrieren, Transport- Medien erfordern zeitliche Kopräsenz, aber keine räumliche, Informationsquelle =Anrufende der, eine Nachricht = Schallwellen, Empfänger weiterleitet =Sprachrezeptionsapparat des Hörers wo sie wieder in Kognitionen umgewandelt werden, das empfangene Signal =elektrischer Impuls umgewandelt wird in Nachricht =Schallwellen, Informationsquelle Transmitter, Funktionen sind Überwindung, eine Nachricht = Schallwellen an den Transmitter weitergibt =Telefon, Kanal Empfänger, Kritikpunkte, die gg. Übertragung auf zwischen- menschl. Komm. sprechen sind Sprechen und Hören zeigen beide Gesprächspartner gleich- zeitig (Back-channeling=Hörer produziert auch Mimik und Gestik) (Turn-Requesting=Hörer kann an- zeigen, dass er wieder etwas sagen möchte), Fixirmedien erfordern räumliche Kopräsenz, aber keine zeitliche, Überwindung von Kommunkations- barrieren, Transmitter Kanal, Sender =Sprechapparat des Menschen in ein Signal umgewandelt =Sprache, Schallwellen, Face-to-Face- Kommunikation ist ein Prozess, bei dem zwei oder mehr koorientierte und wechselseitig kontingent interagierende Akteure, Nachricht =Schallwellen die vom Informationsziel gehört werden =Angerufener, Kommunikation und Massenkommunikation kann man aber auch hiermit erklären Kommunikationsmodell von Kunczik (1977), Transport- und Fixirmedien erfordern keine zeitliche und keine räumliche Kopräsenz, Modell der Informations- übertragung von Shannon und Weaver (1949) und allgemein Ein Sender kodiert eine Nachricht und übermittelt sie über einen Kanal mit Störeinflüssen an einen Empfänger, der die erhaltene Nachricht dekodiert