Warning:
JavaScript is turned OFF. None of the links on this page will work until it is reactivated.
If you need help turning JavaScript On, click here.
Dieses mit IHMC CmapTools erstellte CMap hat Informationen bezüglich: 6.Massenkommunikation, Komponenten der Komm.Forschung sind says what Content analysis, M (Medium) führt zu Erleben und Wirkung R (Rezipient), Le Bon (1895) hat diese Haupt- merkmale Umformung zur Gemeinschaftsseele, Le Bon (1895) hat diese Haupt- merkmale Schwinden der be- wussten Persönlichkeit, Massenkommunikation sollte man zuerst mit diesem Begriff erklären Masse, K (Kommunikator) verfügt über Bild seiner Rezipienten, Modell der Massen- kommunikation von Maletzke beinhaltet diese Komponenten M (Medium), R (Rezipient) wählt aus dem Angebot aus M (Medium), Masse wird heute so beschrieben prozessual, Modell der Massen- kommunikation von Maletzke beinhaltet diese Komponenten K (Kommunikator), Massenkommunikation bedeuted nach Maletzke an ein disperses Publikum, R (Rezipient) Bild des Mediums vom Rezipienten M (Medium), R (Rezipient) hat auch Persönlichkeits- struktur, Modell der Massenkomm. nach Schramm (1954) hat diese Charakteristika betont den zirkulären Charakter, Kommunikator erhält auch Input, trotzdem herrscht Ungleichgewicht zw. Kommunikator und Rezipient, K (Kommunikator) unterliegt Rahmenbdg. der Medien- institution, des Redaktionsteams und der Öffentlichkeit, Massenkommunikation kann so unter- sucht werden durch die Komponenten des Komm.Prozesses (Lasswell-Formel), Massenkommunikation wird auch mit diesen Modellen beschrieben Modell der Massen- kommunikation von Maletzke, Le Bon (1895) hat diese Haupt- merkmale Vorherrschaft des unbewussten Wesens, Masse nach Le Bon (1895), Modell der Massenkomm. nach Schramm (1954) hat diese Charakteristika Andeutung des Zwei-Stufen- Flusses der Information, es gibt Gruppenführer, welche Einfluss haben auf die Gruppe